Die eigene Wallbox
Immer verfügbar und sicher
Die eigene Wallbox erleichtert das Laden enorm, sie ist immer verfügbar und griffbereit. Vor allem aber ist eine fachmännisch installierte Wallbox sicher. Beim laden Ihres E-Fahrzeugs fließt für mehrere Stunden unter voller Last Strom aus Ihrer Streckdose. Das bedeutet eine enorme Belastung für Ihre Leitungen und Übergänge in Abzweigdosen, die warm bis sehr heiß werden können. Vor allem bei älteren Steckdosen oder Hausinstallationen birgt dies Risiken. Im besten Fall fliegt die Sicherung, ansonsten schmilzt die Steckdose oder das Kabel und es entsteht ein Kabelbrand.
Ladestation oder Wallboxen sind auf die Ladeleistung Ihrer Elektroinstallation abgestimmt und bestimmen mit welcher Stromstärke Ihr Elektro- bzw. Hybridauto maximal laden kann. Ein Elektroinstallateur kann die Ladestation auf die Ladeleistung Ihrer Hausinstallation abstimmen oder sogar erweitern. Vor der Installation gibt es aber noch einige Dinge zu beachten:
Worauf ist zu achten? | |
---|---|
Ladeleistung: Wie schnell lädt mein Auto? | Die maximale Ladeleistung, die bei Wallboxen im privaten Bereich möglich ist, liegt bei 22 kW. Am wichtigsten ist natürlich eine fachgerechte Installation. Außerdem muss der zuständige Netzbetreiber über die anstehende Inbetriebnahme der Ladestation informiert werden. Die E-Fahrzeuge von Volkswagen laden mit max. 11kW und laden das Fahrzeug somit fast fünfmal so schnell wie eine normale Haushaltsteckdose. Der Audi e-tron kann sogar mit 22kW geladen werden, dies muss aber vom Netzbetreiber genehmigt werden. |
Wallbox mit oder ohne fest angebrachtem Ladekabel? | Wir empfehlen eine Wallbox, bei der das Ladekabel fest angebracht ist. Dies erhöht den Komfort, da die Wallbox direkt startbereit ist und kein Kabel für jeden Ladevorgang erst angebracht werden muss. |
Welcher Hersteller? | Entscheiden Sie sich beim Kauf einer Ladestation für Ihr E-Auto immer für einen Qualitätshersteller, der bei führenden Automobilherstellern geprüft und gelistet ist. So sind Ihnen die Kompatibilität mit Ihrem Fahrzeug sowie zukünftige Updates, Services oder Ersatzteile sicher. |
Zusatzfunktionen- Was brauche ich wirklich? | |
---|---|
Die Elektromobilität entwickelt sich stetig weiter und die damit wachsen auch die Anforderungen an die Ladeinfrastruktur. Ihre Ladestation sollte daher smart und kompatibel mit anderen Technologien sein. Über die folgenden Punkte sollten Sie sich vor der Anschaffung einer eigenen Wallbox oder Ladestation Gedanken machen: | |
Integration Photovoltaikanlage: | Mit einem entsprechenden Energiemanager können Sie den selbst erzeugten Solarstrom Ihrer Photovoltaikanlage auch zum Aufladen Ihres Elektroautos nutzen. |
Lastmanagement: | Smarte Ladestationen lassen sich über Zusatzmodule in ein Lastmanagement-System einbinden. Bei gleichbleibender Anschlussleistung können mehrere Elektroautos zur selben Zeit laden. Die verfügbare Leistung verteilt sich automatisch auf die Anzahl der ladenden Elektroautos. Vor allem Firmen, Hotels, Parkplätze etc. mit mehreren Ladestationen vermeiden durch Lastmanagemt teure Stromspitzen und beugen einer Erhöhung des Leistungspreises effektiv vor. |
Zugangsbeschränkung: | Damit wird gewährleistet, dass die Ladestationen nur von berechtigten Personen benutzt werden können. Wir empfehlen hier die RFID-Variante, mittels Karte oder Schlüsselanhänger können Ladestationen frei geschalten werden. |
FI-Schalter (Typ B): | Jede Ladestation für Elektroautos muss über einen eigenen Stromkreis verfügen, der mit einem Leitungsschutzschalter und einem FI-Schalter abgesichert ist. Bei manchen Ladestationen ist der FI-Schalter bereits integriert, was die anstehenden Installationskosten erheblich senken kann. |
Installation:
| Die Installation sollte grundsätzlich von einem qualifizierten Elektroinstallateur durchgeführt werden, der mit den Normen und Anforderungen für den Anschluss von Ladestationen vertraut ist. |
Kosten: | Diese setzten sich aus Ladestation und fachgerechte Installation zusammen. Dabei spielen die Gegebenheiten am geplanten Ladestandort eine wichtige Rolle: Wie weit ist der Parkplatz vom Sicherungskasten entfernt? Sind Wanddurchbrüche oder Grabungsarbeiten erforderlich? Kann die Ladestation an der Wand montiert werden oder ist ein Standfuß nötig? Ist bereits eine Leitung vorhanden, die sich nutzen lässt oder müssen Sie ein neues Kabel verlegen? |
Eine Wallbox bei Ihnen zuhause?
Sie denken über die Installation einer Wallbox bei Ihnen zuhause nach? Mehr Informationen zur Wallbox "Elli" von Volkswagen haben wir hier für Sie zusammengefasst!

Ihre Ansprechpartner zum Thema "Elektromobilität im Fuhrpark"
Sie haben Fragen zur Elektromobilität oder der Einrichtung von Wallboxen?
Sprechen Sie uns an, wir freuen uns auf Ihre Fragen!